Lighthouse Academy
Mag. Barbara Joncret-Schwarzenbacher (nicht eingetragene Einzelunternehmerin)
Neubaugasse 45/10,
1070 Vienna
Austria
Kontakt
Unternehmensgegenstand: Unternehmensberatung, Mentaltraining
Mitglied bei: WKO, WKW
Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde: MA 63, Gewerbeordnung: https://www.ris.bka.gv.at/
Angaben zur Online-Streitbeilegung: Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: http://ec.europa.eu/odr. Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.
Verantwortlich für den Inhalt
Mag. Barbara Joncret-Schwarzenbacher
Haftung für die Inhalte
Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, die Lighthouse Adademy, wie wir Personendaten erheben und sonst bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (und allfälligen weiteren Dokumenten). Unter Personenbezogenen Daten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Kunden, Mitarbeiter oder Bekannte) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese über die Datenverarbeitung informieren und gegebenenfalls zustimmen. Teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind. Diese Datenschutzerklärung ist auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Obwohl die DSGVO eine Regulierung der Europäischen Union ist, ist sie für uns von Bedeutung. Das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) ist vom EU-Recht stark beeinflusst und Unternehmen außerhalb der Europäischen Union bzw. des EWR haben die DSGVO unter bestimmten Umständen einzuhalten.
Datenschutzbeauftragte gemäß Art. 37 DSGVO
Barbara Joncret-Schwarzenbacher
Neubaugasse 45/10
1070 Wien
Allgemeine Erhebung von personenbezogenen Daten
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben.
Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) gewisse Daten oder erhalten diese von Behörden und sonstigen Dritten (Art. 13 DSGVO). Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, sind die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren, Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten (damit wir z.B. mit Ihrer Hilfe Geschäfte mit Ihrem Arbeitgeber abschliessen und abwickeln können), Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, Bonitätsauskünfte (soweit wir mit Ihnen persönlich Geschäfte abwickeln), Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechtsvertreter, etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten, Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie etwa der Geldwäschereibekämpfung und Exportrestriktionen, Angaben von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B. erfolgte Zahlungen, erfolgte Käufe), Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau, Marketing/Verkauf, etc.), Ihre Adressen und ggf. Interessen und weitere soziodemographische Daten (für Marketing), Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Website (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Web-site, Standortangaben).
Informatorische Nutzung unserer Webseite
Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser. Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die vorgenannten Zwecke sind in unserem Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir auf unsere Ausführungen unter Ziff. 4.
Newsletter
Sofern Sie von uns Neuigkeiten und Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen wünschen, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Mit Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern erteilen Sie uns die ausdrückliche Einwilligung, Ihnen bedarfsgerechte Informationen per Post oder elektronisch, bspw. per E-Mail, zukommen zu lassen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir von Ihnen die folgenden Daten zwecksgebunden:
Name, Joncret-Schwarzenbacher
Vorname, Barbara
E-Mail-Adresse office@lighthouseacademy.eu
Derzeit nutzen wir keine Drittanbieter für den Versand von Newslettern und nutzen daher auch keine Analysetools.
Buchung eines Programmes
Wenn Sie über unsere Website ein Produkt von uns buchen, erheben wir dabei die folgenden personenbezogenen Daten:
Name,
Vorname,
Firmenname,
Adresse,
E-Mail-Adresse,
Telefonnummer,
Zahlungsinformationen (Kreditkartendaten, PayPal-Zahlungsdaten),
gebuchtes Produkt oder gebuchte Dienstleistung,
Inhalte gemäss Social-Media-Plattformen,
Weitere Angaben zu Ihrer geschäftlichen Tätigkeit (i.d.R. keine personenbezogenen Daten über dich),
welche Sie über die verknüpfte Plattform digistore24.com eingeben.
Diese Datenbearbeitung wird über den Drittanbieter LearnWorlds, 71-75, Shelton Street, Covent Garden, London WC2H 9JQ, UK, aufgenommen und dient der Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall speichern wir die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Die Kommunikation außerhalb eines Schuldverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse. Wir speichern Ihre Daten bis der aus dem berechtigten Interesse herrührende Zweck erfüllt ist.
Laut Website und stand am 10.2.2021, ist LearnWorlds EU-GDPR Compliant. Details hinsichtlich der Datenverarbeitung von LearnWorlds können hier nachgesehen werden: https://www.learnworlds.com/privacy-policy/
Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um unsere Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschließen und abzuwickeln (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO), so insbesondere im Rahmen des Onlinemarketings insbesondere im Bereich Social Media mit unseren Kunden und im Rahmen des Einkaufs von Produkten und Dienstleistungen von unseren Zulieferern und Subunternehmern, sowie um unseren gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen[i]. Wenn Sie für einen solchen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten natürlich ebenfalls davon betroffen sein.
Darüber hinaus verarbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:
• Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen und Websites und weiteren Plattformen (insb. Soziale Medien), auf welchen wir präsent sind;
• Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. Bewerbungen, Medienanfragen);
• Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kundenakquisition;
• Werbung und Marketing (einschließlich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehender Kunde von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);
• Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung; Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren; Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung);
• Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites, Apps und weiteren Plattformen;
• Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und soweit zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen sowie interner Vorschriften von der Lighthouse Academy.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern oder Durchführung eines Background-Checks), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
Aufbewahrung der Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (grundsätzlich 10 Jahre für Geschäftsbücher, Buchungsbelege und mehrwertsteuerrelevante Belege, für gewisse Dokumente 20 Jahre oder länger). Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.
Datensicherheit
Wir treffen angemessene und dem Stand der Technik entsprechende und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch, wie etwa IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen sowie Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen.
Wir sind stets bemüht, sicherzustellen, dass keine Datenpannen eintreten. Sollte es dennoch zu einem „Data Breach“ kommen, stellen wir sicher, dass wir eine solche Datenpanne frühzeitig erkennen und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde (für die Schweiz: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter) unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, melden werden.
Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schließen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.
Deine Rechte
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO gemäß Art. 13 Ziff. 2 lit. b)) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität) (ART 15 bis ART 22). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind (ART 6 Abs. 1 lit. c), daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziff. 3 informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen, wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen, haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Falls Sie sich auf Ihre Rechte berufen möchten, bitten wir Sie, Ihre Anliegen so zu stellen, dass wir Ihre Identität eindeutig nachweisen können (Mitteilung Ihrer Personaldaten und Beilegen einer Ausweiskopie).
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, unter Angabe einer Kontaktadresse (E-Mail) oder bei der DSB eine Beschwerde einzulegen.
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.
Inkrafttreten
Diese Datenschutzerklärung tritt am 9.2.2021 in Kraft und ersetzt alle bisherigen Datenschutzerklärungen. Diese Datenschutzerklärung tritt am 29. Januar 2020 in Kraft und ersetzt alle bisherigen Datenschutzerklärungen